Direkt zum Hauptbereich

Rosa Luxemburg im Botanischen Garten

Rosa Luxemburg im Botanischen Garten
Lauscht mit Karel Liebknecht der Nachtigall,
Kann die Blüte des Faulbaums kaum erwarten, 
hört auf des Wendehalses klagenden Schall: 
 
Gligligligligliglick, 
gligligligligliglick.
 
Rosa Luxemburg im Botanischen Garten
soll euch ein ermutigendes Beispiel sein, 
sonst kriegt vor der Zeit euer Bewusstsein die Scharten, 
schließt ihr nicht Natur und Kunst und Leben mit ein.
 
Das ist der Refrain eines Liedes, dessen Strophen ihr hier findet:
 

Prof. DDDr. Rolf Schwendter sang Lieder zur Kindertrommel, oft auf Tagungen der AG SPAK und in Evangelischen Akademien.
 
Erschienen als CD in der Grünen Kraft bei Werner Piper, der sich freut, seine Rest des Verlages los zu werden: Grüner Zweig 183 - und weitere Lieder zum freien Gebrauch. Liederbuch von: Schwendter, Rolf
Grüne Kraft, 1996, 96 S., Kartoniert 9 euro Artikelnummer: GZ 0183
 
 

Rosa Luxemburg

Wir alle haben eine erste Reaktion auf den Namen von Rosa Luxemburg, und es ist wohl immer eine Mischung aus Berichten, Gerüchten und Einschätzungen:
 
Der Mord am 15. Januar 1919 war der zweite in einer Reihe: Karl Liebknecht war der erste Entführte, der nach Misshandlungen in der Gruppe des Waldemar Pabst im Eden Hotel in ein Auto geprügelt und dann "auf der Flucht" in einem Waldstück erschossen wurde, 
 
Rosa Luxemburg wurde ebenso brutal behandelt und erschossen in den Landwehrkanal geworfen wurde, 
 
dann folgten viele Namenlose, die im Auftrag der NOSKE-SPD von rechten Freikorps erschossen wurde.
 
und in München der Mord an Ministerpräsident Kurt Eisner, kurz vor seinem geplanten Rücktritt nach der Wahl, die durch enorme katholische und bürgerliche Propaganda für die Linke verloren wurde 
 
durch einen katholischen "Einzeltäter" aus der Burschenschaft Rhaetia, in der Kardinal Faulhaber damals sagte: "Es muss Blut fließen, bis wieder eine Ordnung kommt".
 
Die Mischung aus Blut und Ordnung war auch in Berlin der Presse-Tenor in den Berichten und Kommentaren zur Ermordung der "roten Rosa", wie in dem neuen Buch von Julia Killet zu lesen ist:

und zu bestellen im Verlag: 

Fiktion und Wirklichkeit

Die Darstellung von Rosa Luxemburg in der biographischen und literarischen Prosa

 

Rosa Luxemburg ist eine bedeutende Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung. Ihre Gedanken und ihr Einsatz für die Revolution und den demokratischen Sozialismus sind auch über 100 Jahre nach ihrer Ermordung noch immer aktuell. 

Dies bezeugen nicht nur zahlreiche Konferenzen weltweit zu ihrem Wirken und Denken, sondern auch mehr als 40 Biographien sowie Dramen, Lyrik, Dokumentationen und Filme. 

Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht das Rosa-Luxemburg-Bild in der deutschsprachigen Prosa von 1919 bis ins 21. Jahrhundert.

Rosa Luxemburg lebt in einer entscheidenden Epoche des europäischen Sozialismus. Sie vertritt einerseits ihre sozialistische Politik mit dem Ziel, den Kapitalismus zu überwinden. 

Anderseits wird sie als Autorin leidenschaftlicher Liebesbriefe bekannt und als begeisterte Tier- und Naturfreundin. 

Diese scheinbar widersprüchlichen Charakterfacetten finden sich in verschiedenster Gewichtung auch in der über sie verfassten biographischen und literarischen Prosa wieder. Jetzt bestellen.

noch ein "Einzeltäter"  

beim Oktoberfest-Attentat der Geheimen Dienste

fairmuenchen.de/und-wieder-kamen-die-lederhosen-wie-eine-krankheit-ueber-die-stadt/

 

Der letzte Einzeltäter ließ einen Kranz der Afder an die Kant stellen, ein Zeichen, dass sie sich von solchen Anschlägen distanzieren? Bei der Gedenkminute  zum Lübcke-Mord stand der AfDer- Fraktionsvorsitzende in der bayrischen Landtagsfraktion nicht auf .... gibt's als Video.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

was sind ein paar Jahrhunderte Aufklärung gegen jahrtausende christliche Indoktrination?

Die christlichen Feiertage sind eine bayerische Tradition die uns daran festhält wie schweinebraten und Krapfen und ausgezogene und und Weihnachtsfeiern wie faschingskammer und keltisches Brauchtum Alles hatte sich schnell vermischt zu einer Melange ausleben lassen und feiern aus fasten und Unterwürfigkeit Priester segneten unablässig in den verschiedenen religionsformen in monarchischem Auftrag ackerwiesen und Felder ernten und Autos und Waffen Auch in der Republik fanden sich wieder Fürsten diesmal Partei Fürsten die mit ihrer sprachgewalt ihre Therapeut und ihrem Narzissmus das Volk beeindrucken konnten In der bayerischen Bevölkerung war die Demokratie nie so ganz angekommen ähnlich der Alphabetisierung die man zwar für wichtigstes Lesen und Schreiben aufgenommen hatte aber Zeitungen Meinungen differenzierte Auseinandersetzungen war das lieber rechthaberisch oder raufende Volk nicht so sehr gewöhnt Man hatte ja auch lange den Frauen nur die Mama Rolle gegeben Mama Bavaria spielt sie...

Weisse Rose am Ostbahnhof: Die Bilder am Zaun, der demnächst Neubauten weicht, führen in den Krieg:

  Die Geschichte der Weissen Rose braucht eine neue Erzählung auch vom Krieg: Von den Alten nicht so oft geübt: „Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen; die Weiße Rose lässt Euch keine Ruhe!“ "An diesem Zaun vor der Verladestation des Ostbahnhofes an der Orleansstraße verabschiedet sich Sophie Scholl am 23. Juli 1942 von ihrem Bruder Hans Scholl sowie Alexander Schmorell und Willi Graf .  Als Soldaten einer Studentenkompagnie werden sie an die russische Ostfront gebracht." Studentenkompanie bedeutet:  Im Krieg ist das Medizinstudium praktisch angelegt, die Studierenden lernen die Anatomie nicht nur an Leichen, sondern in den "Semesterferien" am verwundeten Soldaten, als "Famulatur" wie ein Praktikum bezeichnet, amputieren und operieren in den Lazaretten bei Minsk und Smolensk und lernen das Grauen und Sterben des Krieges vor Ort kennen. Das wirkt sich auch in den Flugblättern aus ... "Am 18. Februar 1943 werden Sophie Scholl und ihr B...

Vier junge Medizinstudenten in München: Hans Scholl und Freunde

Sie waren etwa gleichaltrig, hatten in irgend einer Weise das Abitur geschafft und landeten in einer Studenten-Kompanie, die von den Vorlesungen im Sommer 1942 - etwa 24-jährig - hinter die Front bei Minsk und Smolensk zur Famulatur, ins Praktikum   "22. Juni 1941: Nazi-Deutschland startete die Operation Barbarossa , die größte Militäroperation der Geschichte mit dem Ziel, in die UdSSR einzudringen. Die deutsche Invasionstruppe bestand aus drei Armeegruppen, bestehend aus 3,8 Millionen Soldaten, 3.350 Panzern, 2.770 Flugzeugen, 7.200 Kanonen und 600.000 Kraftfahrzeugen."  "Barbarossa Harekâtı'nda Kiev, Minsk ve Smolensk gibi şehirler ve (3.3 milyonu Alman esaretinde ölecek olan) 5 milyon Sovyet askerinin ele geçirilmesine rağmen, Wehrmacht'ın SSCB'yi yıldırım savaşıyla yenilgiye uğratmakta başarısız olması Almanya için sonun başlangıcı oldu." Mit Film https://twitter.com/i/status/1275096111028592640 "Trotz der Eroberung von Städten wie Kiew, Minsk u...